Ausflugsziele am Ort

alle ausblenden

Fahranlage der Eisenbahnfreunde

An öffentlichen Fahrtagen bieten die Eisenbahnfreunde Bad Schönborn Fahrbetrieb mit Personen befördernden Bahnen in der Spurbreite 7,25 und 5 Zoll. Dafür setzen sie Dampf-, Brennkraft- und Akkulokomotiven ein. Als Gast haben Sie die Wahl, auf welchen Zügen Sie mitfahren möchten. Hinzu kommen in aller Regel private "Gastfahrer" mit ihren Modellen. Hier kann man zwar nicht mitfahren, aber die modellbauerischen Fertigkeiten der Besitzer bestaunen.

Auf dem weitläufigen Gelände finden Sie zudem eine Vielzahl historischer Exponate aus der Eisenbahngeschichte in Originalgröße.

Heimatmuseum der Parabutscher Donauschwaben

Das mehrfach preisgekrönte Heimatmuseum der Parabutscher Donauschwaben, besteht seit 1986. Es zeigt in Originalen und Rekonstruktionen die Geschichte der Gemeinde Parabutsch auf; von der Besiedlung durch Deutsche im Jahre 1786 im Zwischenstromland von Donau und Theiß im heutigen Serbien, bis zur Vertreibung im zweiten Weltkrieg 1944.

Öffnungszeiten:


jeden 2. Donnerstag im Monat von 15:00 bis 18:00 Uhr
jeden 1. Sonntag im Monat von 15:00 bis 18:00 Uhr

weitere Termine nach telefonischer Absprache möglich

Kleintierpark Bad Schönborn

Am Ortsrand Mingolsheim, inmitten der Natur befindet sich der Bad Schönborner Kleintierpark. Gegründet wurde der Park vor über 40 Jahren, um den Bürgern und den hier zur Kur weilenden Gästen die heimischen Tierarten näher zu bringen. Seitdem ist der Tierpark unter der Führung durch den „Kleintierpark Bad Schönborn e.V.“ weitestgehend dem Motto „Tiere aus unserer Heimat“ treu geblieben.

In der liebevoll gepflegten Anlage treffen Sie auf allerlei freilaufendes Federvieh wie Höckerschwäne, Trauerschwäne, Enten, Hühner oder Gänse, die sich um zwei renaturierte Teiche tummeln. Besonderer Anziehungspunkt für die Kleinen sind die Zwergkaninchen. Aber auch die Ziegen und die Esel wird jeder Besucher gerne in sein Herz schließen. In der Vogelhecke gibt es Kanarienvögel, Lachtauben und vieles mehr.

In der rustikalen Vereinsgaststätte „Hubertusklause“ wird mit gut bürgerlicher Küche, Kaffee und Kuchen auch für das leibliche Wohl eines jeden Gastes gesorgt.

Öffnungszeiten des Parks:


Montag bis Mittwoch von 9:00 bis 11:00 Uhr
Donnerstag bis Sonntag von 9:00 bis 19:00 Uhr

Öffungszeiten der Hubertusklause:


Donnerstag und Freitag von 12:00 bis 19:00 Uhr
Samstag und Sonntag von 10:30 bis 19:00 Uhr.
Montag, Dienstag und Mittwoch ist die Gaststätte geschlossen.

Die Öffnungszeiten können an manchen Tagen abweichen. Wir bitten um Verständnis.

Kräuterwanderweg

Löwenzahn
Franz-Peter-Sigel-Straße
76669 Bad Schönborn
Telefon:
Entlang des von Frau Beate Beyerle liebevoll angelegten und gepflegten Kräuterwanderweges sind etwa 40 Tafeln mit allerlei Wissenswertem zu verschiedenen Pflanzen aufgestellt. So kann zu jeder Zeit Einsicht in die heimische Kräuterwelt genommen werden.

In den Wintermonaten laden Lebensweisheiten auf den Tafeln des Rundweges zum "Kraft tanken" für die Seele ein.

Startpunkt des Kräuterwanderweges ist ca. 50 m unterhalb des Hotel Häfner in Richtung Kurpark Langenbrücken und Minigolfplatz. Eine weiterer Einstiegspunkt ist beim Kneippbrunnen (in der Nähe der Grillhütte Mingolsheim).

Nationales Geotop Posidonienschiefergrube

Schiefergrube Langenbrücken
Zeuterner Straße
76669 Bad Schönborn

Bis 1926 wurde in Langenbrücken der dunkel gefärbte "Posidonien-Schiefer" durch die Portland-Zementwerke-Heidelberg abgebaut. Ein kleiner Teil des ehemaligen Steinbruchs blieb bis heute noch erhalten und ist zugänglich. Aufgeschlossen sind hier Teilbereiche des Unteren beziehungsweise Schwarzen Juras (Lias ε).

Gesteine des Juras sind lediglich hier in der sogenannten "Langenbrückener Senke" enthalten. Es handelt sich hierbei um feinkörnige dunkle Tone und bräunlich gefärbte, schieferartige Gesteinsplatten. Weitere Jurassische Ablagerungen können stellenweise noch zwischen Malsch, Mühlhausen, Östringen, Zeutern, Ubstadt angetroffen werden.

Durch Pflege und Unterschutzstellung (Nationales Geotop) ist dieses geologische Fenster der Nachwelt erhalten geblieben. Eine vor Ort installierte Hinweistafel informiert den Besucher ausführlich über die geologischen Hintergründe sowie die Geschichte des Steinbruchs.

Hier geht's zum ausführlichen Beitrag über die Posidonienschiefergrube.

^
Öffnungszeiten

Ganzjährig geöffnet

Obst-Gen-Garten Bad Schönborn

Ausgezeichnet als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
Der Obst-Gen-Garten
Professor-Kurt-Sauer-Straße
76669 Bad Schönborn

Hinter dem Begriff Obst-Gen-Garten verbirgt sich der Auftrag, den faszinierenden Sortenreichtum unserer Obstwiesen für künftige Generationen zu bewahren. In jahrelanger Arbeit haben Naturschützer traditionelle Obstsorten aus ganz Nordbaden und den angrenzenden Regionen zusammengetragen und in einem bemerkenswerten Lehrpfad angepflanzt, der allen Interessierten offen steht. Der Obst-Gen-Garten verknüpft in besonderer Weise Natur und regionale Geschichte.

Die mehrfach ausgezeichnete Anlage, zuletzt als Projekt der "UN-Dekade Biologische Vielfalt", ist frei zugänglich und kann das ganze Jahr über besucht werden. Einen kurzen Eindruck des Obst-Gen-Gartens erhalten Sie im unten verlinkten PDF-Dokument.

Tiefer Das Buch zum ObstGenGarten ins Detail geht das von der Gemeinde herausgegebene Buch "Der Obst-Gen-Garten Bad Schönborn", das einen Überblick über die traditionellen Streuobstsorten der Region und deren ökologische Bedeutung abbildet, die geschichtlichen Aspekte des Obstanbaus, die geograpischen Besonderheiten und die Verwertungsmöglichkeiten vorstellt.

Das Buch können Sie in Ihrer TOURIST INFORMATION Bad Schönborn zum Preis von 7,50 Euro erwerben.



Download-Link: Obst-Gen-Garten (PDF)

Sole-Aktiv-Park Bad Schönborn

Bewegungsparcours
Kraichgaustraße 10
76669 Bad Schönborn
Der Kurpark Bad Schönborn wurde zu einem zeitgemäßen und innovativen Park moderner Prägung umgestaltet. Das Großprojekt ist Teil der „Tourismus Konzeption Bad Schönborn 2025“ und wird vom Land Baden Württemberg gefördert.

Zwischen dem Haus des Gastes und dem Gastgarten entstanden der Barfußpfad, ein Balanceparcours und eine Bewegungsanlage für unterschiedliche Generationen. Die Lage am Mühlbach mit den großzügigen Wiesen- und Auenbereichen wurde herausgearbeitet, neue Wege in Verbindung mit der Freistellung von Sichtachsen machen den Park durchgängig erlebbar und schaffen attraktive Blickbeziehungen und Erlebniswelten.

Der neue „Balance-Parcours“ ist ein wesentliches Element des „Bad Schönborner Aktivkonzepts“. Der Parcours bietet ein fein abgestimmtes Angebot an Bewegungsgeräten zum Koordinationstraining, der Mobilitätssteigerung, der Sturz- sowie der Demenzprophylaxe. Der Mehrgenerationenparcours macht auf spielerische Weise den Werdegang des Menschen vom Kleinkind bis zum Alter in all seinen Bewe
^
Hinweise
  • Eine Toilette für Menschen mit Behinderung ist vorhanden
  • Ein für Kinderwagen geeigneter Zugang ist vorhanden
  • Ein rollstuhlgerechter Zugang ist vorhanden

Unsere Tour-Empfehlungen für Sie